Die Welt der Technologieinvestitionen ist ständig in Bewegung. Nachdem Themen wie disruptive Technologien, Kryptowährungen, Web3, Blockchain und das Metaverse für Aufsehen sorgten, rückt nun die Künstliche Intelligenz (KI) verstärkt in den Mittelpunkt des Interesses. KI ist nicht nur ein Schlagwort, sondern entwickelt sich zur treibenden Kraft für große Technologieunternehmen und findet bereits in zahlreichen realen Anwendungen breiten Einsatz.
Von Unterhaltung und sozialen Medien über Kunst, Einzelhandel und Sicherheit bis hin zu Sportanalysen, Fertigung, autonomen Fahrzeugen, Gesundheitswesen und Lagerhaltung – KI-Systeme optimieren Prozesse und liefern wertvolle Daten. Der jüngste Katalysator für das gestiegene Anlegerinteresse war zweifellos ChatGPT, der von OpenAI entwickelte Chatbot, der innerhalb kürzester Zeit Millionen von Nutzern gewann und die Vorstellungskraft beflügelte, wie KI ganze Berufsfelder verändern könnte.
Die Entwicklung von KI ist jedoch außerordentlich kostspielig. Für jeden Durchbruch gibt es zahlreiche kostspielige Fehlschläge. Daher könnten vor allem größere, etablierte Unternehmen – sogenannte Blue Chips – zu den aussichtsreichsten KI-Aktien gehören, da sie die nötigen Ressourcen für Forschung und Entwicklung aufbringen können. Die hier vorgestellten Unternehmen gehören zu den Top-Positionen im iShares Future AI and Tech ETF und könnten laut Analysten im Jahr 2025 besonders beobachtenswert sein.

Sechs KI-Aktien Empfehlungen für 2025:
1. Nvidia (NASDAQ: NVDA)
Nvidia ist als einer der weltweit wertvollsten Chiphersteller bekannt. Die Komponenten des Unternehmens finden sich in einer breiten Palette von Elektronikprodukten, von Smartphones über Autos bis hin zu Hochleistungsrechnern. Die jüngsten Quartalszahlen zeigten ein starkes Umsatzwachstum von 78%, hauptsächlich angetrieben durch das Geschäft mit Rechenzentren. Große Technologiekonzerne wie Alphabet und Meta investieren weiterhin stark in Nvidia-Chips für ihre internen und nutzerorientierten KI-Anwendungen. Angesichts der zunehmenden Verbreitung von KI könnte die Nachfrage nach diesen spezialisierten Chips weiter steigen. Nvidia profitiert hier von hohen Eintrittsbarrieren in den Markt. Analysten bewerten die Aktie mit „Kaufen“.
2. Broadcom Inc. (NASDAQ: AVGO)
Broadcom ist ein globales Technologieunternehmen, das sich auf Halbleiterlösungen und Infrastruktursoftware spezialisiert hat. Die Lösungen des Unternehmens helfen bei der Datenverwaltung und Optimierung von Abläufen in Bereichen wie Breitband, Netzwerke, Drahtlostechnologie und Unternehmenssoftware. Starke Ergebnisse im dritten Quartal wurden maßgeblich von der KI-Nachfrage getragen. Das Unternehmen erwartete für das Gesamtjahr einen Umsatz von 12 Milliarden US-Dollar aus KI-Produkten. Für das vierte Quartal prognostizierte Broadcom einen Umsatz von 14 Milliarden US-Dollar und eine bereinigte EBITDA-Marge von rund 64% des prognostizierten Umsatzes. Analysten stuften die Aktie als „Strong Buy“ ein, mit einem durchschnittlichen Kursziel von 200,32 US-Dollar für die nächsten 12 Monate, was einem Aufwärtspotenzial von 23,59% gegenüber dem damaligen Kurs entsprach.
3. Palantir Technologies (NASDAQ: PLTR)
Palantir Technologies ist ein Softwareunternehmen, das sich auf Datenanalyse und KI spezialisiert hat. Ursprünglich für Regierungsorganisationen im Bereich der Terrorismusbekämpfung entwickelt, hat Palantir seine Dienste auf lokale Behörden und Privatunternehmen ausgeweitet. Im vierten Quartal 2024 stieg der Umsatz um 36% im Jahresvergleich auf 828 Millionen US-Dollar, mit deutlichen Zuwächsen sowohl im kommerziellen als auch im staatlichen US-Geschäft. Obwohl das Potenzial von Palantir als führendes Unternehmen im Bereich KI-gestützter Datenanalyse als signifikant eingeschätzt wird, sehen einige Investoren die hohe Bewertung als kritisch an, was zu kurzfristiger Volatilität führen könnte. Der langfristige Erfolg hängt davon ab, ob das Unternehmen die Gewinnerwartungen kontinuierlich übertreffen kann.

4. Advanced Micro Devices (NASDAQ: AMD)
Advanced Micro Devices ist ein Halbleiterunternehmen, das sich auf Hochleistungsrechnen und Grafikvisualisierung konzentriert – beides wichtige Bereiche für den Fortschritt der KI-Technologie. Die Einführung der 3D V-Cache-Technologie in den AMD EPYC-Prozessoren hat die Datenspeicherung verbessert und die Leistung um bis zu 66% gesteigert, was KI-Workloads erheblich voranbringt. Die Ergebnisse des vierten Quartals zeigten einen Umsatzanstieg von 24% auf 7,7 Milliarden US-Dollar, hauptsächlich getragen von den Geschäftsbereichen Data Centre und Client. Das Betriebsergebnis stieg im Jahresvergleich um 43% auf 2 Milliarden US-Dollar. Allerdings dämpfte eine niedriger als erwartete Prognose für das erste Quartal 2025 die Anlegerstimmung. AMD gehört zu den wenigen Unternehmen, deren Chips KI-Technologie antreiben können. Mit der fortschreitenden Entwicklung der KI ergeben sich große Chancen, da Technologiegiganten wie Alphabet, Meta und Microsoft ihre KI-Budgets erhöhen. Analysten bewerten die Aktie mit „Kaufen“.
5. Snowflake (NYSE: SNOW)
Snowflake ist ein KI- und Cloud-Computing-Unternehmen, das Unternehmen bei der Datenanalyse unterstützt und Daten in einer einzigen Wahrheitsquelle zusammenführt, um leichter nützliche Erkenntnisse zu gewinnen. Das Tool ClearQuery erleichtert diesen Prozess, da Benutzer Daten in natürlicher Sprache suchen und analysieren können. Die starken Ergebnisse des dritten Quartals wiesen einen Umsatz von 941 Millionen US-Dollar aus, ein Anstieg von 28% im Jahresvergleich, wobei der Produktumsatz um 29% auf 903 Millionen US-Dollar stieg. Snowflake zählte 754 Forbes Global 2000-Kunden, 8% mehr als im Vorjahr. CEO Sridhar Ramaswamy betonte, dass der Fokus auf Produktkohäsion und Benutzerfreundlichkeit Snowflake zur einfachsten und kosteneffektivsten Unternehmensdatenplattform gemacht habe. Analysten stuften die Aktie als „Strong Buy“ ein, mit einem durchschnittlichen Kursziel von 186,60 US-Dollar für die nächsten 12 Monate, was einem Aufwärtspotenzial von 6% gegenüber dem damaligen Kurs entsprach.
6. Super Micro Computer (NASDAQ: SMCL)
Super Micro Computer liefert Speichersysteme, Server und andere Produkte für KI-Technologie, Rechenzentren, Edge Computing und 5G. Das Unternehmen unterstützt Kunden auch bei der Einrichtung und Wartung ihrer Systeme. Für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2025 erwartete Super Micro Computer einen Nettoumsatzanstieg von 54% im Jahresvergleich auf 5,6 Milliarden US-Dollar. Das Nettoeinkommen sollte ebenfalls steigen und 353 Millionen US-Dollar erreichen, bei einer geschätzten Bruttomarge von 11,9%. Es wird erwartet, dass die Direct-Liquid-Cooling-Technologie des Unternehmens, die Rechenzentren effizient kühlt, sehr gefragt sein wird – über 30% der neuen Rechenzentren sollen sie im nächsten Jahr einsetzen. Angesichts der steigenden Nachfrage nach KI-Infrastruktur wird erwartet, dass die Umsätze des Unternehmens bis Ende des Geschäftsjahres 2025 25 Milliarden US-Dollar erreichen werden.

Wichtiger Hinweis
Die hier genannten Aktien stellen lediglich eine Auswahl dar und sind keine Anlageberatung. Die Investition in Aktien, insbesondere im schnelllebigen Technologiesektor, birgt Risiken. Es ist unerlässlich, eigene Recherchen durchzuführen und die individuelle finanzielle Situation zu berücksichtigen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Hinweis auf zukünftige Erträge.